Fallbeispiele
Navigation "Geführte Implantologie"
Virtuelle Planung in 3D-Software, Industriell hergestellte Bohrschablonen, Exakte schonende Implantation, Vermeidung von Komplikationen (Nerv, Kieferhöhle),
Einfachere Prothetik, Sofortversorgung mit präfabrizierten Restaurationen
Navigation "Geführte Implantologie: Einzelimplantat
Navigation "Geführte Implantologie: Teilbezahnter Kiefer
Vorteile: Proth. Position, Abstand, geringeres Trauma, Vermeidung von Komplikationen, einfachere Prothetik
Navigation "Geführte Implantologie: Zahnloser Kiefer
Implantate + Fixations-pins, Implantate mit Abdeckschrauben, Vermeidung von Knochenaufbau
Planung, Modellsituation, Festsiztende Brücke
Ästhetik: Einzelzahn
Im Rahmen eines Unfalles wurde der linke Schneidezahn ausgeschlagen. Wenige Tage danach wurde ein Einzelzahnimplantat gesetzt.
Das Bild zeigt den Kronenaufbau, die Heilungsschraube und die endgültige vollkeramische Einzelkrone auf dem Implantat
Ästhetik: Einzelzahn
"Schwarze Dreiecke" im Zahnzwischenraum
Verbesserte Ästhetik durch Anpassung der Zahnform
- Ausgangssituation: Beide Frontzähne müssen wegen Knochenabbau entfernt werden
- Provisorium
- 7 Monate: Symmetrischer Zahnfleisch (Gingiva) - Verlauf, Provisorische Versorgung
- gültige Versorgung mit zwei Einzelkronen
Ästhetik: Teilbezahnter Patient
Aufgrund fortgeschrittener parodontaler Erkrankung mussten die Zähne 11-16 entfernt werden
Zustand nach der Extraktion im ersten Quadranten
- Zustand nach Implantation im ersten Quadranten
- Nach der Freilegung der Implantate wurde die Schleimhaut zur Verbesserung der Ästhetik durch einen parodontalplastischen Eingriff aufgebaut
- Einprobe der Zirkoniumaufbauten und des Zirkoniumgerüstes
- Situation nach Eingliederung der implantatgetragenen Brücken und der (Teil)Kronen auf den natürlichen Zähnen
- Beachte den symetrischen Verlauf des Zahnfleisches (-->Zahntechnisches Labor Neubauer & Ebenberger)
- Panoramaröntgen nach Fertigstellung der Arbeiten
- Vergleich der Mundsituation nach der Extraktion, bei der Einprobe und nach Einsetzen der definitiven Kronen und Brücken
2 Jahre post OP: geringere Knochenresorption, "dickere" Schleimhaut, stabilere Zahnfleischkontur, natürliche Zahnform, natürliche Zahnlänge
Ästhetik: Teilbezahnter Patient
- Ausgangssituation: Lücke nach Unfall
- Implantatbrücke mit Anhänger ("pontic")
- 3 Jahre post OP: stabilere Zahnfleischkontur natürlichere Zahnform und -länge
Ähstetik: Zahnloser Patient
- Aufgrund fortgeschrittener Parodontopathie sind die Unterkieferzähne sowie der Zahn 25 nicht erhaltungswürdig
- Die Oberkieferfrontzähne werden parodontal behandelt und bleiben vorerst als provisorische Pfeiler erhalten.
- Zustand nach Implantation von jeweils 3 Implantaten nach Knochenaufbau im Oberkieferseitenzahnbereich rechts und links. Insertion von 5 Implantaten interforaminal im Unterkiefer.
Zahnextraktion + Sofortimplantation im Oberkieferfrontzahnbereich (1, 2, 3)
- Panoramaröntgen nach Implantation in der Oberkieferfront (-->). Festsitzende Versorgung im Unterkiefer
- Festsitzende implantatgetragene provisorische Versorgung während der Einheilphase der Frontzahnimplantate
- Abformung für die definitive Versorgung
Cercon Aufbauten auf dem Modell Galvanokäppchen werden im Mund mit dem Metallgerüst verklebt
Definitive festsitzende Brücke mit Kunststoffverblendung (Zahntechnisches Labor: Wolfgang Serenyi)
Panoramaröntgen nach Einsetzen der definitiven Brücke im Oberkiefer
Mundsituation - natürliches Erscheinungsbild von Zähnen und Zahnfleisch kombiniert mit gutem Zugang für die Eigenhygiene der Implantate.
Durch rosafarbenen Kunststoff werden zu lange Zähne undstörende schwarze Areale (Schatten) zwischen den Zähnen vermieden.
Das Lippenbild zeigt ein natürliches Verhältnis von Zähnen und Zahnfleisch
Implantologische Versorgung des zahnlosen Patienten
Ausgangssituation zahnloser Ober- und Unterkiefer - aufgrund fortgeschrittener Zahnfleischerkrankung mussten alle Zähne gezogen werden.
Eingliederung einer provisorischen Prothese unmittelbar nach Extraktion aller Zähne im Ober- und Unterkiefer.
Röntgenologische Ausgangssituation: Durch fortgeschrittenen parodontalen Knochenabbau mussten alle Zähne als hoffnungslos klassifiziert und extrahiert werden.
In drei ambulanten Operationen wurden im Ober- und Unterkiefer jeweils acht Implantate gesetzt.
Provisorische Stegversorgung auf zwei Implantaten im Unterkiefer.
Zwei Stege, welche von jeweils 4 Implantaten getragen werden, fixieren die abnehmbare Oberkieferbrücke. Verlorengegangenes
Knochen- und Weichgewebe kann durch Kunststoff oder Keramik ersetzt werden.
Okklusalansicht der implantatgetragenen Unterkieferversorgung durch zwei Brücken und 4 Einzelkronen.
Seitliche und frontale Ansichten der festsitzenden Unterkieferbrücke und der abnehmbaren
Oberkieferbrücke (Zahntechnisches Labor: Neubauer & Ebenberger).
Detailansicht und Lippenbild der abnehmbaren Oberkieferbrücke. Durch individuelle Keramikkronen kann in Absprache mit dem Patienten ein ein
natürliches Erscheinungsbild der Zähne und des Zahnfleisches hergestellt werden (Zahntechnisches Labor: Neubauer & Ebenberger).
Panoramaröntgen nach Eingliederung der definitiven Versorgungen.
Implantologische Versorgung des zahnlosen Patienten
- Okklusale Ansicht eines zahnlosen Oberkiefers.
- Individuell gefräste, verschraubte Stegkonstruktion zur Versorgung eines zahnlosen Oberkiefers auf 8 Implantaten.
- Abnehmbare Brücke die mit Druckknöpfen auf dem Steg fixiert ist und zur Reinigung abgenommen werden kann.
Implantologische Versorgung des zahnlosen Patienten
- Individuell gefräste, verschraubte Stegkonstruktion zur Versorgung eines zahnlosen Oberkiefers auf 8 Implantaten
- Abnehmbare Brücke mit Druckknöpfen auf den Stegen fixiert.
- Röntgenansicht 4 Jahre nach Eingliederung der Versorgung
Teilbezahnter Patient
- Klinisch und röntgenologische Ausgangssituation vor Behandlungsbeginn (Schaltlücke bzw. Freiendsituation im Ober- und Unterkiefer) eines teilbezahnten Patienten.
- Detailansicht des selben Patienten - aufgrund der fehlenden Seitbezahnung sind Schneidezähne und Eckzahn deutlich abradiert (abgenützt).
- Präparation der Schneidezähne für die Herstellung vollkeramischer Einzelkronen.
- Vollkeramikkronen auf dem Modell und im Mund.
- Ansicht des linken Oberkiefers mit neuen Vollkeramikkronen und Heilungsschrauben auf Implantaten.
- Kronenaufbauten auf Implantaten und definitiven Implantatkronen
- Ansicht des Oberkiefers nach definitiver Versorgung von okklusal und frontal.
- Röntgenologische Situation 3 Jahre nach der entgültigen Versorgung.
Teilbezahnter Patient
- Ausgangssituation einer teilbezahnten Patientin mit ausgeprägten Zahn- und Kieferfehlstellungen.
- Endgültige Versorgung (Behandlungsdauer 1,5 Jahre) mit rein implantatgetragener Brücke im Unterkiefer und konventionellen Restaurationen (Kronen, Inlays) im Oberkiefer.